Regeln für die Internet-Seite
Das machen wir
Wir sind von Beruf: Pädagoginnen.
Wir beraten dich im Internet.
Das nennt man: Online-Beratung.
Das spricht man: on-lein-Beratung.
Die Online-Beratung heißt: Mädchen sicher inklusiv.
Darüber beraten wir:
Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen,
Die Mädchen und jungen Frauen
haben eine Behinderung
oder eine Krankheit, die lange dauert.
So eine Krankheit heißt: Chronische Erkrankung.
Die Beratung kostet kein Geld.
Infos über dich
Du kannst entscheiden, welche Infos du uns gibst.
Du musst keine Infos über dich geben.
Wir geben keine Infos über dich weiter.
Sicherheit
Nur du und wir können die Nachrichten
auf der Internet-Seite lesen.
Das heißt: Die Nachrichten sind verschlüsselt.
Darum sind vor unserer Internet-Adresse
ein kleines Schloss und die Buchstaben: https://
Deine Nachrichten sind nur
für die Beratung gespeichert.
Niemand anderes kann die Nachrichten lesen.
Ein Programm löscht deine Nachrichten,
wenn du uns 6 Monate nicht schreibst.
Das können wir nicht machen
Die Online-Beratung ist dafür da,
dass du uns deine Probleme schreiben kannst.
Es gibt Beratungen von Fach-Leuten
für seelische Probleme.
Diese Beratung nennt man: Therapie.
Unsere Online-Beratung ist keine Therapie.
Wir können zusammen mit dir überlegen,
was du verändern kannst.
Wir können dir helfen, Lösungen zu finden.
Wir helfen dir,
wenn du eine Beratungs-Stelle suchst.
Manchmal ist es so:
Ein Mensch findet keine Lösung für Probleme.
Das Leben ist zu schwer für den Menschen.
Der Mensch denkt über den Tod nach.
Der Mensch kann Probleme nicht aushalten.
Zum Beispiel:
Beleidigungen.Enttäuschungen. Streit.Der Mensch denkt, dass es besser ist zu sterben.
Aber der Mensch will nicht sterben.
Der Mensch will, dass die Probleme aufhören.
Vielleicht geht es dir auch so:
Du denkst, dass dein Leben keinen Sinn hat.
Es soll aufhören, dass alles so anstrengend ist.
Du kannst uns schreiben, wie es dir geht.
Wir nehmen dich ernst.
Wir helfen dir.
Wir überlegen mit dir,
wie es dir besser gehen kann.
Wenn du uns schreibst:
Ich will mich umbringen.
Ihr könnt mir nicht mehr helfen.
Dann sagen wir das einem Amt.
Zum Beispiel: Dem Krisen-Dienst oder der Polizei.
Das müssen wir machen, damit wir dich schützen.
Das müssen wir machen,
damit wir nicht vor Gericht müssen.
Wir wollen, dass du lebst.
Wir sagen auch einem Amt,
wenn du uns schreibst:
Ich will andere Menschen umbringen.
Das Amt macht dann etwas dagegen.
Vielleicht machst du einen Witz.
Dann musst du zahlen,
was das Amt dafür ausgegeben hat.
Achtung:Du kannst den Notruf anrufen,
wenn du Gewalt erlebst:
Wenn dich jemand bedroht oder verletzt.Wenn jemand einen anderen Menschen bedroht oder verletzt.Der Notruf ist für:Rettungs-Dienst.Polizei.Feuerwehr.Die Telefon-Nummer vom Notruf ist: 112Probleme mit einer Beraterin oder Probleme mit der Internet-Seite
Vielleicht hast du Probleme mit einer Beraterin
oder Probleme mit der Internet-Seite.
Dann schreib eine E-Mail an: info@beranet.de.
Dann gehen wir zur Polizei
Wir gehen zur Polizei:
Wenn jemand etwas gegen unsere Regeln machtund das sehr ernst ist.
Wenn jemand versucht,unsere Nachrichten zu lesen und es nicht darf.
Regeln für die Internet-Seite ändern
Wenn wir Regeln für die Internet-Seite ändern,
dann schreiben wir es auf diese Internet-Seite.
Vielleicht findest du
die Regeln für die Internet-Seite nicht gut.
Dann solltest du dich nicht anmelden.
Von wem ist der Text?
Mitarbeiterinnen von Mädchen sicher inklusiv
haben den Text geschrieben
Das Büro für Leichte Sprache
hat den Text übersetzt in Leichte Sprache.
Copyright Lebenshilfe Bremen e.V.
Alle Rechte vorbehalten.