Fragen und Antworten
Hier findest du häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten darauf.
Klicke auf eine Frage, die dich interessiert – dann kannst du die Antwort lesen.
Hier findest du häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten darauf.
Klicke auf eine Frage, die dich interessiert – dann kannst du die Antwort lesen.
Der Benutzer-Name ist ein Fantasie-Name und besteht aus 4 oder mehr Zeichen. Dein Benutzername kann aus Buchstaben und Zahlen bestehen.
Dein Passwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein und muss aus großen Buchstaben (A-Z), kleinen Buchstaben (a-z) und Zahlen (0-9) bestehen. Es muss ohne Leerzeichen geschrieben werden. Du musst immer alles gleich schreiben: Wenn du einen Buchstaben im Passwort zum Beispiel klein schreibst, musst du ihn immer klein schreiben.
Nur mit diesem Benutzernamen und deinem Passwort kannst du später die Antwort lesen. Bewahre deinen Benutzernamen und das Passwort sicher auf, damit keine andere Person die Möglichkeit hat, sich unter deinem Namen einzuloggen! Immer, wenn du dich über die Online-Beratung beraten lassen möchtest, logst du dich darüber ein.
Du hast über den Einzel-Chat die Möglichkeit, dich mit einer Beraterin im Chat zu verabreden, um dich dort beraten zu lassen.
Die angebotenen Einzel-Chat-Termine stehen immer hier auf der Seite.
Wenn du einen angebotenen Termin für dich zur Beratung nutzen möchtest, dann klicke auf „belegen“.
Diesen Termin kannst du in dieser angebotenen Zeit in Anspruch nehmen indem du dann auf „zum gebuchten Termin“ klickst.
Nur, wenn du die Nutzungsbedingungen akzeptierst und das durch Anklicken bestätigst, wird deine Nachricht an uns gesendet.
Lies dir die Nutzungsbedingungen gut durch, dort bekommst du weitere wichtige Infos!
Du musst deine E-Mail-Adresse nicht angeben!
Falls du jedoch benachrichtigt werden möchtest, sobald wir deine Nachricht beantwortet haben, ist es jedoch notwendig, dass du deine E-Mail-Adresse angibst.
Wir bemühen uns, deine Anfrage innerhalb von 2 bis 3 Tagen zu beantworten. Wenn du uns allerdings freitags, an Feiertagen, oder am Wochenende schreibst, kann es sein, dass es ein paar Tage länger dauert, da wir am Wochenende und an Feiertagen nicht arbeiten.
Alle persönlichen Angaben sind freiwillig! Wir stellen dir verschiedene Fragen, damit wir dich gut unterstützen können! Wir fragen dich zum Beispiel nach deinem Alter, der nächst größeren Stadt in deiner Nähe, mit welcher Behinderung oder Beeinträchtigung du lebst, welchen Unterstützungsbedarf du hast, nach Schule/Beruf und deiner Wohnsituation.
Du findest unsere Nachrichten an dich in deinem Postfach!
Du kannst die von dir geschriebene Nachricht auch als ‚Entwurf speichern’. Wenn du deine Nachricht als Entwurf speicherst, wird sie in deinem Postfach solange aufbewahrt, bis du dich das nächste Mal wieder einloggst. Dann kannst du weiterschreiben und sie entsprechend versenden, wann immer du möchtest.
Wenn du dein Passwort vergessen hast, kannst du ein neues Passwort anfordern. Das ist jedoch nur möglich, wenn du deine E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angegeben hast. Du kannst dann im Login Bereich, auf „Passwort vergessen?“ klicken. Falls du keine Mailadresse angegeben hast, musst du dich „neu registrieren“.
Damit du deine Spuren in deinem Computer/Smartphone verbirgst, ist es wichtig, auf „ausloggen“ zu klicken. Dafür klickst du oben rechts auf „Login“ – darüber kannst du dich auch ausloggen. Bewahre deine Zugangsdaten sicher auf und verrate niemandem dein Passwort.
Wenn du einen Computer gemeinsam mit anderen nutzt und nicht möchtest, dass diese sehen, welche Internetseiten du besucht hast, kannst du den Verlauf der besuchten Internetseiten löschen. Wie du das machen kannst, erfährst du hier.
Die Online-Beratung von „Mädchen sicher inklusiv“ kann anonym in Anspruch genommen werden und ist besonders gesichert. Niemand kann von außen Einblick in die Nachrichten oder Kontakte bekommen.
Du kannst über die Notruf-Telefon-Nummer die Feuerwehr, Polizei und den Rettungsdienst Tag und Nacht kostenfrei erreichen.
Eine Vorlage für ein Notruf – Fax kannst du dir unter
www.gehoerlosenbund.de/images/stories/pdfs/dgb_notruftelefaxvorlage.pdf herunterladen. Am besten druckst du dir eine aus, die du immer bei dir trägst.Wenn du die Vorlage entsprechend ausgefüllt hast, kannst du sie an eine Notruf-Fax-Nummer senden. Du findest die Nummern für Notruf-Faxe und Schreibtelefone unter
www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/notrufe.asp?page=BLAENDER/01
Du kannst auf der Liste dein Bundesland wählen und siehst dann z.B. alle Notrufe für Nordrhein-Westfalen. Schau dort einfach schon jetzt nach den Notrufnummern, die du brauchst. Schreibe die Notrufnummer auf deine Notruf- (Fax) –Vorlage, dann hast du für den Notfall bereits alles griffbereit!
--------------------------------------------------------------------------------------------
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind.
Unter der Telefonnummer 08000 116 016 und über eine Online-Beratung, die du unter www.hilfetelefon.de/aktuelles.html findest, kannst du anonym und kostenfrei in 15 Sprachen beraten werden. Es gibt auch Informationen und Beratung in Leichter Sprache sowie Gebärdensprache.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Die Nummer gegen Kummer bzw. Kinder- und Jugendtelefon ist in Deutschland kostenlos und anonym. Der Anruf erscheint nicht auf der Telefonrechnung und du musst deinen Namen nicht sagen.
Telefonnummer: 0800 111 0333
oder (vom Handy): 116 111
Sprechzeiten: Montag bis Samstag 14 Uhr – 20 Uhr